Pille absetzen, was passiert?
- Mariele
- 18. Aug. 2024
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Nov. 2024
Alles, was du wissen musst, um deinen Körper nach Absetzen der Pille optimal zu unterstützen
Du hast dich entschieden, die Pille abzusetzen – ein großer Schritt, herzlichen Glückwunsch! Viele Frauen entscheiden sich nach einigen Jahren die Pille, das Hormonstäbchen oder die Hormonspirale abzusetzen.
Hierfür gibt es viele gute Gründe: Manche Frauen möchten gesundheitliche Risiken minimieren und hormonfrei verhüten, andere sind es leid mit den Nebenwirkungen der Pille zu kämpfen oder möchten schwanger werden.
Doch was passiert eigentlich nach dem Absetzen? Wie kannst du deinen Körper dabei unterstützen, wieder in seinen natürlichen Rhythmus zu finden? Wann setzt nach dem Absetzten der Pille die Periode wieder ein? In diesem Blogartikel erfährst du, was du beachten solltest, damit der Übergang möglichst reibungslos verläuft.

Die große Hormonumstellung: Was passiert, wenn du die Pille absetzt?
Nach dem Absetzen der Pille wird dein Körper plötzlich nicht mehr mit den künstlichen Hormonen versorgt, die bisher den natürlichen Zyklus unterdrückt haben. Das bedeutet, dass dein Körper nun selbst wieder die Kontrolle übernehmen muss, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Viele Frauen bemerken in den ersten Wochen nach dem Absetzen Unregelmäßigkeiten im Zyklus.
Deine Periode, kann nach Absetzen der Pille, zunächst unregelmäßig kommen, sich verzögern oder auch ganz ausbleiben. Auch Symptome wie Stimmungsschwankungen, Brustspannen oder verstärkte PMS-Symptome sind nicht ungewöhnlich. All das ist Teil der hormonellen Umstellung und ein Zeichen dafür, dass dein Körper dabei ist, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Gib ihm die Zeit.
Detox für die Leber: Warum nach der Pille die Entgiftung so wichtig ist
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe, wenn es darum geht, Hormone abzubauen und den Körper zu entgiften.
Nach jahrelanger Einnahme der Pille kann es sinnvoll sein, deine Leber aktiv zu unterstützen, um den Übergang zu erleichtern.
Pille abgesetzt, so kannst du deine Leber stärken:
Wasser ist der Schlüssel: Starte deinen Tag mit einem Glas lauwarmem Wasser, vielleicht sogar mit einem Spritzer Zitrone. Das regt den Stoffwechsel an und hilft der Leber, über Nacht angesammelte Giftstoffe auszuspülen. Lauwarmes Wasser trinken ist sehr beliebt in der Ayurveda Kur.
Lebensmittel, die deine Leber lieben wird: Integriere leberfreundliche Lebensmittel in deine Ernährung, wie zum Beispiel grünes Blattgemüse, Knoblauch, Zwiebeln, Kurkuma und Zitrusfrüchte. Diese helfen, die Leberfunktionen zu unterstützen und die Hormonbalance wiederherzustellen.
Vermeide unnötige Belastungen: Verzichte nach Möglichkeit auf Alkohol und reduziere den Konsum von Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln. Diese können die Leber zusätzlich belasten und die Entgiftung erschweren.
Natürliche Helfer: Überlege, ob du Nahrungsergänzungsmittel wie Mariendistel oder Artischockenextrakt in Absprache mit einem Heilpraktiker oder Arzt einnehmen möchtest* Diese unterstützen die Leber bei ihrer Arbeit und können den Entgiftungsprozess beschleunigen.
3. Deine Haut nach der Pille: Was tun bei Unreinheiten und Akne?
Ein Thema, das viele Frauen nach dem Absetzen der Pille beschäftigt, sind Hautveränderungen. Die Pille hat möglicherweise geholfen, deine Haut klar und rein zu halten, indem sie hormonelle Schwankungen ausgeglichen hat. Nach dem Absetzen kann es jedoch zu einem „Rebound-Effekt“ kommen, bei dem vermehrt Pickel und Unreinheiten auftreten.
Wie du deiner Haut nach Absetzen der Pille unterstützen kannst
Sanfte Hautpflege ist das A und O: Verwende milde, nicht reizende Reinigungs- und Pflegeprodukte. Aggressive Mittel können deine Haut zusätzlich stressen und zu noch mehr Unreinheiten führen. Setze stattdessen auf beruhigende und feuchtigkeitsspendende Produkte.
Gesunde Ernährung, gesunde Haut: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen, Mineralien und gesunden Fetten ist. Besonders Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch, Leinsamen und Walnüssen enthalten sind, wirken entzündungshemmend und unterstützen die Haut von innen heraus.
Geduld ist gefragt: Es kann einige Zeit dauern, bis sich deine Haut an die neuen hormonellen Bedingungen gewöhnt hat. Sei geduldig mit dir selbst und gib deinem Körper die Zeit, die er braucht, um sich wieder einzupendeln. Denk dran, dass die Pille Monate, Jahre oder sogar Jahrzentelang die natürliche hormonelle Regulation deines Körpers unterdrückt hat. Gib deinen Körper die Zeit um das Zepter wieder in die Hand zu nehmen.
Den natürlichen Zyklus zurückgewinnen: Wann kommt die erste Periode nach Absetzen der Pille?
Nach dem Absetzen der Pille dauert es in der Regel ein paar Wochen bis Monate, bis deine natürliche Periode wieder einsetzt, genau wird dir das Niemand sagen können. Dies ist die Zeit, in der dein Körper versucht, den eigenen hormonellen Rhythmus wiederzufinden. Es kann sein, dass dein Zyklus zunächst unregelmäßig ist oder dass du ein paar Monate auf deine Periode wartest. All das ist völlig normal.
Tipps für den Umgang mit deinem Zyklus
Zyklus-Tracking kann helfen: Sobald deine Periode wieder einsetzt, ist es eine gute Idee, deinen Zyklus zu tracken. Ob mit einer App oder einem traditionellen Kalender – das Beobachten deines Zyklus gibt dir wertvolle Einblicke in dein hormonelles Gleichgewicht und hilft dir, Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Mehr zum Thema Zyklus Tracking habe ich dir in diesem Blogartikel* zusammengefasst.
Nährstoffe für den Zyklus: Achte darauf, dass du ausreichend Nährstoffe zu dir nimmst, die für einen regelmäßigen Zyklus wichtig sind. Dazu gehören insbesondere Magnesium, Vitamin B6 und Omega-3-Fettsäuren, die hormonelle Prozesse unterstützen können.
5. Verhütung nach der Pille: Welche Alternativen gibt es?
Wenn du die Pille absetzt, solltest du dir unbedingt Gedanken über eine alternative Verhütungsmethode machen. Denn auch wenn dein Zyklus noch unregelmäßig ist, kann ein Eisprung stattfinden, und du könntest schwanger werden.
Mögliche Verhütungsalternativen zur Pille
Kondome: Die einfachste und hormonfreie Methode. Sie bieten nicht nur Schutz vor ungewollten Schwangerschaften, sondern auch vor Geschlechtskrankheiten.
Kupferspirale, Kupferkette oder Kupferball: Diese Methode kommt ohne Hormone aus und schützt bis zu fünf Jahre lang zuverlässig vor einer Schwangerschaft.
NFP/ Symptothermale Methode: Diese Methode kombiniert die Beobachtung der Körpertemperatur und des Zervixschleims, um die fruchtbaren Tage zu bestimmen. Sie erfordert allerdings etwas Übung und Disziplin und eignet sich zur Verhütung erst wenn dein Zyklus wieder regelmäßig ist. Diese Website erklärt die NFP Methode ausführlich und leicht verständlich.
Verhütungscomputer: Diese Geräte helfen, die fruchtbaren Tage zu bestimmen, indem sie deine Temperatur und andere Körperzeichen analysieren. Sie sind eine gute Option, wenn du eine hormonfreie und dennoch präzise Methode suchst.
Ich mag ja technische Spielereien, es gibt von cyclotest die praktische Kombination Basalthermometer, welches sich automatisch mit der dazugehörigen App auf deinem Handy connected. In der App werden dann alle wichtigen Daten getrackt und du kannst diese mit deinem eigenen Angaben wie Stimmung, körperliche Symptome etc ergänzen.
6. Hormone und Stimmung: Wie du emotionale Veränderungen nach dem Absetzen der Pille meisterst
Hormonelle Veränderungen nach dem Absetzen der Pille können sich auch auf deine Stimmung auswirken. Vielleicht fühlst du dich emotionaler als sonst, hast Stimmungsschwankungen oder merkst, dass du schneller gestresst bist.
Was du für deine emotionale Balance tun kannst
Stressmanagement ist wichtig
Stress kann wie ein unsichtbarer Sturm wirken, der in deinem Inneren tobt und die fein abgestimmten Hormonpegel durcheinanderbringt. Wenn du die Pille abgesetzt hast, ist es besonders wichtig, diesen Sturm zu beruhigen. Finde regelmäßig kleine Inseln der Ruhe in deinem Alltag – das können ganz einfache Dinge sein, wie ein Moment der Stille bei einer Tasse Tee, ein Spaziergang durch den Park, bei dem du die frische Luft bewusst einatmest, oder eine kurze Meditation, bei der du dich ganz auf deinen Atem konzentrierst.
Yoga ist ebenfalls eine wunderbare Möglichkeit, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Dabei geht es nicht darum, sich in schwierigen Posen zu verrenken, sondern darum, durch sanfte Bewegungen und bewusstes Atmen den Stress von deinen Schultern abfallen zu lassen. Probiere verschiedene Techniken aus, um herauszufinden, was dir wirklich guttut und was dich in deinen persönlichen Ruhemodus versetzt.
Schlaf als Basis für Wohlbefinden
Schlaf ist wie ein Reset-Knopf für deinen Körper und deine Seele. Während du schläfst, hat dein Körper die Möglichkeit, sich zu regenerieren und die Ereignisse des Tages zu verarbeiten. Nach dem Absetzen der Pille kann es sein, dass dein Schlafrhythmus etwas aus dem Takt gerät, aber du kannst ihm helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Schaffe dir ein Abendritual, das dich auf eine erholsame Nacht vorbereitet. Das kann bedeuten, dass du eine Stunde vor dem Schlafengehen auf Bildschirme verzichtest, stattdessen ein Buch liest oder ein warmes Bad nimmst. Sorge dafür, dass dein Schlafzimmer eine Oase der Ruhe ist – dunkel, kühl und frei von Ablenkungen. Eine regelmäßige Schlafroutine, bei der du immer zur gleichen Zeit ins Bett gehst und aufstehst, hilft deinem Körper, sich auf einen stabilen Rhythmus einzustellen. Gönne dir diese Auszeit, denn sie ist die Grundlage dafür, dass du dich emotional ausgeglichen und widerstandsfähig fühlst.
Mit anderen sprechen
Es kann sehr hilfreich sein, sich mit Freundinnen auszutauschen und wenn du merkst, dass du emotionale Unterstützung brauchst, scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Fazit: Gib deinem Körper nach Absetzen der Pille Zeit und sei gut zu dir
Das Absetzen der Pille ist ein wichtiger Schritt, der mit einigen Veränderungen einhergehen kann. Es ist völlig normal, dass dein Körper Zeit braucht, um sich wieder auf seinen natürlichen Rhythmus einzustellen. Unterstütze deine Leber, achte auf deine Haut, tracke deinen Zyklus und sei besonders aufmerksam, was deine emotionale Gesundheit betrifft. Mit der richtigen Vorbereitung und ein wenig Geduld wirst du diesen Übergang gut meistern und dich schon bald wieder rundum wohlfühlen. Dein Körper wird es dir danken!
Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen oder Verdacht auf hormonellen Ungleichgewicht solltest du immer einen qualifizierten Heilpraktiker oder Arzt aufsuchen.
*Diese Seite enthält Affiliate-Links für Produkte, die ich verwende und liebe. Wenn du auf einem Link klickst, verdiene ich möglicherweise etwas Kaffeegeld. Ich verspreche für dich bleibt der Preis gleich und du hast keinerlei Nachteile davon.
Comments