Die Macht deines Darms: Wie der Darm deine Hormone steuert
- Mariele

- 24. Sept. 2024
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Nov. 2024
So beeinflusst deine Darmgesundheit deinen Hormonhaushalt und Zyklus: Die überraschende Verbindung
Wusstest du, dass deine Darmgesundheit und dein Menstruationszyklus enger miteinander verbunden sind, als du vielleicht denkst? Dein Darm hat nicht nur einen großen Einfluss auf deine Verdauung, sondern auch auf deinen Hormonhaushalt und damit auf deinen gesamten Zyklus. Tatsächlich kann eine unausgeglichene Darmflora zu hormonellen Ungleichgewichten führen, was wiederum Probleme wie PMS, Zyklusstörungen und sogar Unfruchtbarkeit verursachen kann.
In diesem Artikel erfährst du, wie dein Darm deine Hormone beeinflusst und wie du mit gezielten Maßnahmen deine Darmgesundheit fördern kannst, um deinen Zyklus in Balance zu bringen.

Der Darm – Das Zentrum deines Wohlbefindens
Der Darm wird oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet, da er eine zentrale Rolle in vielen wichtigen Prozessen des Körpers spielt. Neben der Verdauung ist er auch für die Produktion lebenswichtiger Hormone und Neurotransmitter wie Serotonin verantwortlich, das eine wichtige Rolle für dein emotionales Wohlbefinden spielt. Rund 90 % des körpereigenen Serotonins werden im Darm produziert, was verdeutlicht, wie stark deine Darmgesundheit deine Stimmung beeinflussen kann.
Darüber hinaus ist der Darm eng mit dem Immunsystem verbunden. Rund 80 % des Immunsystems befinden sich im Darm. Eine gesunde Darmflora kann also nicht nur deine Abwehrkräfte stärken, sondern auch Entzündungen im Körper reduzieren, die häufig hormonelle Störungen verursachen.
Wie beeinflusst der Darm den Hormonhaushalt?
Ein gesunder Darm kann dazu beitragen, deine Hormone im Gleichgewicht zu halten, während eine gestörte Darmflora das genaue Gegenteil bewirken kann. Besonders entscheidend ist die Rolle des Darms im Östrogenstoffwechsel. Östrogen ist eines der wichtigsten weiblichen Sexualhormone, das den Menstruationszyklus, die Fortpflanzung und sogar die Stimmung beeinflusst.
Ein Zuviel an Östrogen im Körper kann zu Problemen wie Östrogendominanz, schmerzhaften Perioden, PMS und Endometriose führen.
Der Darm enthält das sogenannte Östrobolom, eine spezielle Gruppe von Bakterien, die für den Abbau und die Regulierung von Östrogen verantwortlich sind. Wenn die Darmflora aus dem Gleichgewicht gerät, funktioniert das Östrobolom nicht richtig, wodurch zu viel Östrogen im Körper verbleibt und ein hormonelles Ungleichgewicht entsteht.
Die Rolle des Östroboloms
Das Östrobolom spielt eine zentrale Rolle bei der Entfernung von überschüssigem Östrogen aus dem Körper. Das Hormon wird über die Leber in den Darm transportiert, wo es entweder ausgeschieden oder recycelt wird. Wenn der Darm jedoch nicht richtig funktioniert, kann das Östrogen wieder in den Kreislauf aufgenommen werden, was zu einem Überschuss führt. Frauen mit einer gestörten Darmflora haben oft Probleme mit Zyklusstörungen, PMS oder Endometriose.
Weitere Hormone, die durch den Darm beeinflusst werden
Neben Östrogen hat die Darmgesundheit auch einen direkten Einfluss auf andere Hormone, wie etwa Cortisol, das Stresshormon. Ein ungesunder Darm kann zu einem Anstieg der Cortisolproduktion führen, was sich negativ auf den Menstruationszyklus auswirken kann. Chronischer Stress kann den Progesteronspiegel senken, was zu einem Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron führt – einer der Hauptfaktoren für PMS und Zyklusprobleme.
Darmgesundheit und Entzündungen
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Rolle des Darms bei der Entzündungsregulation. Chronische Entzündungen im Körper, die durch eine unausgeglichene Darmflora verursacht werden, können zu einer Vielzahl von hormonellen Störungen führen. Insbesondere Frauen mit Hashimoto, einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, haben häufig entzündliche Prozesse im Körper, die sich auf den Zyklus und die allgemeine hormonelle Gesundheit auswirken können.
Entzündungen erhöhen den Bedarf des Körpers an Cortisol, dem Stresshormon, was wiederum den Hormonhaushalt stören kann. Frauen, die an chronischen Entzündungen leiden, haben oft Probleme mit der Fruchtbarkeit oder einem unregelmäßigen Zyklus. Durch die Pflege der Darmgesundheit und die Reduzierung von Entzündungen kann der Körper besser mit diesen hormonellen Schwankungen umgehen und den Zyklus stabilisieren.
Leaky Gut und Hormonelle Störungen
Ein Leaky Gut (durchlässiger Darm) kann einen erheblichen Einfluss auf deine Hormone und deinen Menstruationszyklus haben. Normalerweise bildet die Darmwand eine schützende Barriere, die nur Nährstoffe in den Blutkreislauf lässt. Bei einem Leaky Gut jedoch ist diese Barriere geschwächt, sodass schädliche Substanzen wie Bakterien, Toxine und unverdaute Nahrungsmittelpartikel in den Blutkreislauf gelangen.
Dies kann zu chronischen Entzündungen im Körper führen, die den Hormonhaushalt stark beeinträchtigen. Frauen, die an Leaky Gut leiden, berichten oft von Symptomen wie PMS, Zyklusstörungen und hormonellen Ungleichgewichten.
Besonders problematisch ist, dass diese Entzündungsprozesse die Cortisolproduktion erhöhen, was wiederum den Hormonhaushalt weiter destabilisieren kann. Ein gesunder Darm ist daher entscheidend, um solche Entzündungen zu reduzieren und den Hormonspiegel wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Eine gezielte Darmtherapie, die auf die Heilung des Leaky Guts abzielt, kann daher eine wertvolle Ergänzung zur Behandlung von hormonellen Problemen sein.
Wie du deinen Darm unterstützen kannst
Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, wie du deine Darmgesundheit verbessern kannst, um deinen Zyklus zu unterstützen. Hier sind einige Tipps:
Ein Detox oder eine Darmreinigung kann eine effektive Methode sein, um den Körper von belastenden Stoffen zu befreien und die Darmgesundheit zu fördern. Dabei werden Giftstoffe und Schlacken aus dem Verdauungssystem gespült, was den Aufbau einer gesunden Darmflora unterstützt. Besonders bei hormonellen Ungleichgewichten kann eine gezielte Darmreinigung helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen und die Hormonregulation zu verbessern. Eine Darmreinigung als Vorbereitung auf eine gesunde Ernährung oder eine Probiotika-Kur schafft ideale Voraussetzungen für die Regeneration des Darms.
Wenn du dich intensiver mit dem Thema Darmgesundheit und Detox beschäftigen möchtest, empfehle ich dir den Onlinekurs „Gesund und glücklich“ von Alexandra Dechant*. In diesem Kurs erhältst du fundierte Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine ganzheitliche Darmreinigung, die langfristig deine Gesundheit unterstützen kann.
Probiotika und Präbiotika: Probiotika* (lebende Bakterien) und
Präbiotika * (Nahrung für die guten Bakterien) können helfen, dein Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Probiotika findest du in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut, Kimchi oder Joghurt. Präbiotika sind in Lebensmitteln wie Zwiebeln, Knoblauch und Spargel enthalten.
Ballaststoffe: Eine ballaststoffreiche Ernährung unterstützt nicht nur die Verdauung, sondern hilft auch dabei, überschüssiges Östrogen aus dem Körper zu transportieren. Füge deinem Speiseplan mehr Vollkornprodukte, Obst und Gemüse hinzu, um deine Darmfunktion zu fördern. Ein tolles Kochbuch zum Thema Rezepte für einen gesunden Darm findest du hier*
Weniger Zucker und verarbeitete Lebensmittel: Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel fördern das Wachstum von schlechten Bakterien im Darm und führen zu Entzündungen. Versuche, deinen Zuckerkonsum zu reduzieren und verarbeitete Lebensmittel so weit wie möglich zu vermeiden.
Stressabbau: Stress kann deinen Darm und damit deinen Hormonhaushalt negativ beeinflussen. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Spaziergänge in der Natur helfen, den Stresspegel zu senken und unterstützen gleichzeitig die Darmgesundheit.
Stuhldiagnostik und Stuhltests: Der Schlüssel zur Darmgesundheit
Um den Zustand deiner Darmflora genau zu analysieren, kann ein Stuhltest äußerst aufschlussreich sein. Ein solcher Test gibt Aufschluss darüber, welche Bakterienstämme in deinem Darm vertreten sind und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen. Außerdem zeigt der Test, ob entzündliche Prozesse im Darm vorliegen, ein Leaky Gut, oder ob ein Ungleichgewicht zugunsten „schlechter“ Bakterien besteht, die möglicherweise deine Hormone beeinflussen.
Ein umfassender Stuhltest kann folgende Informationen liefern:
Bakterielle Zusammensetzung: Welche Bakterienstämme dominieren und gibt es Mängel an „guten“ Bakterien?
Entzündungsmarker: Gibt es Hinweise auf chronische Entzündungen oder einen Leaky gut, die den Hormonhaushalt stören könnten?
Verdauungsleistung: Wie gut ist deine Verdauung insgesamt? Werden Nährstoffe richtig aufgenommen?
Pilze und Parasiten: Sind schädliche Erreger wie Pilze oder Parasiten im Darm vorhanden, die das Gleichgewicht stören?
Durch die Ergebnisse eines Stuhltests können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Darmflora wieder aufzubauen und so indirekt den Hormonhaushalt zu stabilisieren. In der Naturheilkunde spielen solche Tests eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Hormonproblemen, da ein gesunder Darm die Grundlage für einen gesunden Zyklus ist.
Keine Angst, du kannst einen Stuhltest ganz einfach zu hause durchführen und dann zur Auswertung ins Labor schicken. Das Darmcheck Set bekommst du bei deiner Heilpraktikerin oder du kannst es direkt online bestellen.*
Zusammen mit deinem Therapeut kann dann dann einen Therapieplan für deinen Darm erstellen lassen.
Warum der Darm zur Basistherapie gehört
Als Heilpraktikerin habe ich häufig in erstaunte Gesichter gesehen, wenn Frauen mit hormonellen Problemen, Zyklusstörungen oder PMS zu mir gekommen sind und ich ihnen eine Stuhldiagnostik empfohlen habe.
Doch das hat einen guten Grund: Der Darm spielt eine zentrale Rolle in unserem gesamten Organismus. Er ist nicht nur für die Verdauung verantwortlich, sondern auch maßgeblich an der Regulierung von Hormonen beteiligt. Wenn der Darm aus dem Gleichgewicht gerät, spiegelt sich das oft in anderen Bereichen des Körpers wider – vor allem in deinem Hormonhaushalt. Daher gehört eine gesunde Darmflora für mich zur Basistherapie.
Indem wir den Darm wieder ins Gleichgewicht bringen, schaffen wir ein solides Fundament, auf dem jede weitere Therapie aufbauen kann. Denn nur wenn der Darm gesund ist, können die Nährstoffe, die für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt wichtig sind, richtig aufgenommen und verarbeitet werden.
Ohne dieses gesunde Fundament ist jede weitere Behandlung oft weniger effektiv. Deshalb habe ich in meiner Praxis oft genau dort gestartet – beim Darm – um deinem Körper wieder die richtige Grundlage zu geben, auf der er aufbauen kann.
Meine Lieblingsbücher zum Thema Darmgesundheit:
Darm mit Charm von Giulia Enders:* Ich glaube niemand kann den Darm uns so unterhaltsam und informativ nahe legen wie Giulia Enders. Wenn du diesen Klassiker noch nicht kennst, solltest du ihn unbedingt lesen.
Der Darm - Anleitung zur Darmgesundheit* Wenn du direkt in die Umsetzung gehen möchtest, dann hole dir dieses E-book von Dr. Christine Erk. Die Tipps sind konkret und bequem im Alltag umsetzbar. Christine ist auch bei Instagram @natur_basis
Wer kennt sie nicht? Dieses Buch der bekannten NDR-Ernährungs-Docs bietet fundierte Informationen und praktische Tipps für eine gesunde Verdauung. Es erklärt verständlich die Funktionsweise des Verdauungssystems und gibt Ratschläge, wie man Verdauungsbeschwerden vorbeugen und lindern kann
Dieses Buch beleuchtet die faszinierende Verbindung zwischen Darm und Psyche auf unterhaltsame und informative Weise. Lara Opfermann, eine erfahrene Ernährungswissenschaftlerin, erklärt anschaulich, wie unser Verdauungssystem mit unserem Gehirn kommuniziert und welchen Einfluss dies auf unser psychisches Wohlbefinden hat.
Fazit: Ein gesunder Darm für einen gesunden Zyklus
Der Darm spielt eine entscheidende Rolle für deinen Menstruationszyklus und deine allgemeine hormonelle Gesundheit. Indem du deinen Darm mit der richtigen Ernährung, Probiotika und einem gesunden Lebensstil unterstützt, kannst du nicht nur deine Verdauung, sondern auch deinen Zyklus in Balance bringen. Ein umfassender Stuhltest kann dabei helfen, genau zu verstehen, wo potenzielle Probleme liegen und welche Schritte du unternehmen kannst, um deine Darmgesundheit und damit auch deinen Zyklus zu verbessern. Dein Darm ist der Schlüssel zu einem gesunden Zyklus – also fange an, dich um ihn zu kümmern!
Was sind deine Erfahrungen mit Darmgesundheit und hormonellen Problemen?🌿 Hast du vielleicht auch schon von der Verbindung zwischen Darm und Zyklus gehört?💡 Teile deine Gedanken und Fragen in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch mit dir! 💬🙂
Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte dienen der Vermittlung von Wissen und die Umsetzung der hier gegebenen Empfehlungen sollte immer mit einem qualifizierten Therapeuten abgesprochen werden.
*Diese Seite enthält Affiliate-Links für Produkte, die ich verwende und liebe. Wenn du auf einem Link klickst, verdiene ich möglicherweise etwas Kaffeegeld. Ich verspreche für dich bleibt der Preis gleich und du hast keinerlei Nachteile davon.



Kommentare