top of page

Progesteronmangel: Was passiert, wenn das Hormon der Beruhigung fehlt?

  • Autorenbild: Mariele
    Mariele
  • 26. Aug. 2024
  • 7 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 5. Nov. 2024

Progesteronmangel erkennen: Symptome, Ursachen und natürliche Wege zur Unterstützung deiner Hormonbalance


Willkommen im Hormon-Dschungel! Wenn du dich manchmal fragst, warum dein Körper und deine Stimmung Achterbahn fahren, könnte es an einem kleinen, aber mächtigen Hormon namens Progesteron liegen.


Frau hockt ängstlich auf dem Boden,


Was ist Progesteron und warum ist es wichtig?


Progesteron ist eines dieser Hormone, die oft im Schatten von Östrogen stehen, aber eine Schlüsselrolle in deinem Körper spielen. Progesteron ist die Vorstufe vieler weiter Progesteron und Gelbkörperhormon sind zwei unterschiedliche Begriffe für ein und dasselbe Hormon.


Progesteron wird vor allem in den Eierstöcken während der zweiten Hälfte deines Menstruationszyklus produziert, nachdem der Eisprung stattgefunden hat. Progesteron bereitet die Gebärmutter auf eine mögliche Schwangerschaft vor, indem es die Gebärmutterschleimhaut verdickt und erhält. Aber auch wenn keine Schwangerschaft eintritt, hat Progesteron viele wichtige Aufgaben.


Dieses Hormon ist sozusagen der ruhige Diplomat in deinem Körper: Es hilft dabei, das Nervensystem zu beruhigen, sorgt für einen erholsamen Schlaf und hält deine Stimmung im Gleichgewicht. Ohne ausreichend Progesteron könnte sich dein Körper und deine Stimmung schnell ins Chaos stürzen – und das wollen wir nicht.



Die Symptome eines Progesteronmangels: Wenn das Gleichgewicht wackelt

Stell dir vor, Progesteron ist der innere Zen-Meister, der für Ausgeglichenheit sorgt. Aber was passiert, wenn dieser Zen-Meister auf Urlaub geht? Kurz gesagt: Stress, Chaos und Drama.


Hier sind einige Anzeichen dafür, dass dein Körper nach mehr Progesteron schreit:


  1. Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit: Wenn du dich wie auf einer emotionalen Achterbahn fühlst, könnte Progesteronmangel die Ursache sein. Progesteron wirkt beruhigend auf dein Nervensystem. Fehlt es, können Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen die Folge sein. Du könntest feststellen, dass du in einer Minute lächelst und in der nächsten Minute aus unerklärlichen Gründen weinst – das ist das Chaos, das ein Progesteronmangel anrichten kann.


  2. Schlafstörungen & Schwindelanfälle: Ohne genügend Progesteron könnte dein Schlafrhythmus aus dem Takt geraten. Progesteron hat eine schlaffördernde Wirkung, und ein Mangel kann dazu führen, dass du Schwierigkeiten hast, ein- oder durchzuschlafen. Es kann sich anfühlen, als würde dein Gehirn einfach nicht abschalten wollen, selbst wenn dein Körper dringend Ruhe braucht.


  3. Unregelmäßige Menstruation, PMS und starke Periodenschmerzen: Dein Zyklus ist durcheinander? Starke PMS-Symptome wie Brustspannen, Kopfschmerzen oder Heißhungerattacken könnten auf einen Progesteronmangel hindeuten. Vielleicht bemerkst du auch, dass deine Periode plötzlich länger dauert, unregelmäßiger wird oder sogar schmerzhaft ist – all das könnte mit einem Mangel an Progesteron zusammenhängen.


  4. Wassereinlagerungen und Gewichtszunahme: Ein Mangel an Progesteron kann zu Wassereinlagerungen und Gewichtszunahme führen, da der Körper überschüssige Flüssigkeit in den Geweben speichert.


  5. Angstzustände und depressive Verstimmungen: Da Progesteron angstlösend wirkt, kann ein Mangel dazu führen, dass du dich häufiger ängstlich, nervös, unsicher oder deprimiert fühlst. Dies kann besonders tückisch sein, da die Symptome subtil beginnen und sich allmählich verstärken können, bis du dich fragst, warum du dich so oft gestresst oder niedergeschlagen fühlst.


6. Haarausfall und trockene Haut: Ein Progesteronmangel kann sich auch auf deine Haut und Haare auswirken. Wenn du bemerkst, dass deine Haut zunehmend trockener wird oder du mehr Haare verlierst als üblich, könnte ein Mangel an Progesteron die Ursache sein. Progesteron fördert die Feuchtigkeit und Elastizität der Haut und stärkt die Haarfollikel.


7. Unerfüllter Kinderwunsch und Fehlgeburten: Progesteron ist entscheidend für eine erfolgreiche Schwangerschaft. Es bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung der befruchteten Eizelle vor und unterstützt den Erhalt einer Schwangerschaft. Ein Mangel kann daher Schwierigkeiten bei der Empfängnis und ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten verursachen.




Ursachen für Progesteronmangel: Warum dein Zen-Meister verschwindet

Progesteronmangel kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:


  1. Stress

    Chronischer Stress ist ein wahrer Hormon-Killer. Bei Stress produziert dein Körper vermehrt Cortisol, das „Stresshormon“. Um genug Cortisol herzustellen, greift dein Körper auf Progesteron zurück. Das bedeutet: Je mehr Stress, desto weniger Progesteron. Und es wird noch schlimmer: Ein anhaltend hoher Cortisolspiegel kann nicht nur deinen Progesteronspiegel senken, sondern auch andere Hormone aus dem Gleichgewicht bringen.


  2. Alter

    Mit zunehmendem Alter, besonders in den Jahren vor den Wechseljahren (Perimenopause), beginnt der Progesteronspiegel natürlicherweise zu sinken. Dieser Prozess ist zwar normal, kann aber dennoch eine Herausforderung darstellen, da er oft mit anderen hormonellen Veränderungen einhergeht, die das Leben in dieser Phase kompliziert machen können.


  3. Hormonelle Verhütungsmittel

    Die Pille und andere hormonelle Verhütungsmittel können den natürlichen Progesteronspiegel beeinflussen, da sie den Eisprung unterdrücken – und ohne Eisprung kein Progesteron.


    Was die meisten Frauen nicht wissen: Wenn du die Pille nimmst, gibst du deinem Körper eine Dosis synthetischer Hormone, die einiges durcheinanderbringen können. Nehmen wir mal das Progestin, das in vielen Pillen enthalten ist, zum Beispiel Dienogest. Dieses "künstliche "Progesteron" blockiert die natürlichen Progesteronrezeptoren und sorgt dafür, dass dein Eisprung im Urlaub bleibt – ziemlich praktisch, oder?


    Aber da gibt's einen kleinen Haken: Während natürliches Progesteron ein bisschen wie deine persönliche Kuscheldecke für das Gehirn wirkt, dich chillt und dir dieses cozy "Alles-wird-gut"-Gefühl verpasst, können synthetische Progestine da nicht wirklich mithalten. Statt Geborgenheit gibt’s manchmal eher das Gegenteil: Stimmungsschwankungen und eine Laune wie ein Aprilwetter. Spannend, wie unser Körper funktioniert, oder? Ich empfehle jeder Frau, die die Pille nimmt, dieses Buch zu lesen.* Obwohl die "Pille" in vielerlei Hinsicht praktisch ist, kann sie zu einem Ungleichgewicht der Hormone führen.


  4. Ernährung und Lebensstil

    Eine ungesunde Ernährung, wenig Bewegung und der Konsum von Alkohol oder Nikotin können den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen. Besonders Lebensmittel, die reich an Zucker und raffinierten Kohlenhydraten sind, können die Produktion von Progesteron negativ beeinflussen, da sie den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben und den Stress im Körper erhöhen.


  5. Schilddrüsenprobleme

    Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann zu einem Ungleichgewicht der Geschlechtshormone führen, einschließlich Progesteron. Da die Schilddrüse eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und der Hormonregulation spielt, kann eine Störung hier weitreichende Auswirkungen haben.



Wie wird Progesteronmangel diagnostiziert?


Du vermutest, dass dein Progesteronspiegel im Keller ist? Der beste Weg, das herauszufinden, ist ein Hormonspiegel-Test. Diesen Test kannst du entweder in Form eines Bluttests oder Speicheltests durchführen lassen.


Als Heilpraktikerin habe ich in meiner Praxis überwiegend den Hormonspeicheltest empfohlen*, nicht nur weil er im Handling praktisch ist, es gibt noch einen weiteren, entscheidenderen Punkt.


Im Blut werden freie und gebundene Hormone bestimmt, da man diese nicht voneinander separieren kann, ist das Ergebnis nicht immer aussagekräftig.

Beim Speicheltest hingegen werden nur die freien Hormone getestet, in meinen Augen ist das Testergebnis dadurch viel aussagekräftiger. Denn freie Hormone stehen deinem Körper auch tatsächlich zur Verfügung, gebundene Hormone bringen dir nichts, diese sind gerade beschäftigt oder fahren Taxi im Körper, auf gebundene Hormone hast du daher zur Zeit keinen Zutritt.


Die Ergebnisse des Hormontest erhältst du in Form eines Berichts, den du mit deiner Heilpraktikerin besprechen kannst. Gemeinsam könnt ihr dann entscheiden, welche Schritte sinnvoll sind, um deinen Hormonhaushalt zu unterstützen.



Natürliche Wege, um Progesteron zu unterstützen: Ohne den Zen-Meister geht’s nicht


Die gute Nachricht: Es gibt viele natürliche Wege, um deinen Progesteronspiegel zu unterstützen und deinem Körper zu helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Hier sind einige Tipps:


Stress reduzieren

Es klingt so einfach, und doch ist es oft das Schwierigste. Nimm dir bewusst Zeit für dich, praktiziere Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder einfach nur tiefes Atmen. Dein Körper wird es dir danken. Vielleicht hilft dir auch eine regelmäßige Atemübung, um deinen Stresslevel zu senken. Das kann so einfach sein wie ein paar Minuten bewusstes Atmen am Morgen oder eine abendliche Meditationsroutine. Meine Lieblingsatemübung habe ich dir oben verlinkt, bei der Wechselatmung spüre ich sofort die positive Wirkung.




Ernährung anpassen

Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend gesunden Fetten, Proteinen und komplexen Kohlenhydraten kann deinen Hormonhaushalt unterstützen. In diesem schönen Kochbuch findest die richtigen Lebensmittel für jede Zyklusphase mit vielen Rezepten.*

Besonders wichtig sind Lebensmittel, die reich an Vitamin B6, Zink und Magnesium sind – diese Nährstoffe sind wichtig für die Hormonproduktion. Beispielsweise enthalten Nüsse und Samen, Spinat und Hülsenfrüchte diese wertvollen Nährstoffe und können dabei helfen, deine Progesteronproduktion anzukurbeln.


Schlaf verbessern

Sorge für eine regelmäßige Schlafroutine und achte auf ausreichend Schlaf. Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für die Hormonregulation. Versuche, elektronische Geräte vor dem Schlafengehen zu meiden, und schaffe dir eine ruhige, dunkle Schlafumgebung.


Phytohormone aus der Natur

Bestimmte Heilpflanzen enthalten Phytohormone, die ähnlich wie Progesteron wirken. Mönchspfeffer und Frauenmantel sind bekannte Beispiele und werden traditionell eingesetzt um den Hormonhaushalt in der zweiten Zyklushälfte auszugleichen.


Häufig werde ich zur Yamswurzel gefragt, meine persönliche Meinung: Ich halte nicht viel von Yamswurzel. Yamswurzel enthält Diosgenin, eine pflanzliche Vorstufe von Progesteron. Allerdings kann der Körper Diosgenin nicht in Progesteron umwandeln, dafür bräuchte es ein Labor. Was bringt mir dann Diosgenin?

Körperliche Aktivität

Regelmäßige Bewegung kann deinen Hormonhaushalt positiv beeinflussen. Wähle Bewegungsarten, die dir Freude bereiten – sei es Tanzen, Laufen, Schwimmen oder Yoga. Insbesondere sanfte, aber effektive Bewegungsformen wie Yoga oder Pilates können helfen, den Stresslevel zu senken und gleichzeitig den Körper zu stärken.



Was du bei Verdacht auf Progesteronmangel tun solltest


Wenn du das Gefühl hast, dass du an einem Progesteronmangel leidest, ist der erste Schritt, dies mit deiner Heilpraktikerin oder Ärztin zu besprechen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deinen Progesteronspiegel testen lassen kannst, und je nach den Ergebnissen können dir spezifische Maßnahmen empfohlen werden.


Selbst wenn du dich für natürliche Wege zur Unterstützung deines Progesteronspiegels entscheidest, ist es immer ratsam, dies mit einer Fachperson zu besprechen, um sicherzustellen, dass du die richtige Unterstützung erhältst. Ein personalisierter Plan, der Ernährung, Lebensstil und möglicherweise auch pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel oder Hormontherapie umfasst, könnte der Schlüssel zu deiner hormonellen Gesundheit sein.




Fazit: Progesteron – Das Hormon der Ruhe und Balance


Progesteron mag vielleicht nicht so bekannt sein wie andere Hormone, aber es spielt eine entscheidende Rolle für dein Wohlbefinden. Ein Mangel kann sich auf viele Bereiche deines Lebens auswirken, von deiner Stimmung über deinen Schlaf bis hin zu deinem Gewicht und deiner Hautgesundheit.


Indem du auf deinen Körper hörst und ihm die Unterstützung gibst, die er braucht, kannst du viel tun, um deinen Progesteronspiegel ins Gleichgewicht zu bringen. Ob durch eine Anpassung deiner Ernährung, den Einsatz von Heilpflanzen oder stressreduzierende Maßnahmen – es gibt viele Wege, wie du deinem Körper helfen kannst, wieder in Balance zu kommen. In diesem Buch findest du noch viele weitere Ideen und Tipps.*


Denke daran: Du bist die Meisterin deines Körpers, und mit dem richtigen Wissen und den passenden Strategien kannst du dein Wohlbefinden und deine Gesundheit aktiv gestalten. Wenn du die Kontrolle über deinen Progesteronspiegel übernimmst, übernimmst du auch die Kontrolle über dein Wohlbefinden und deine Lebensqualität. Und das ist es doch wert, oder?




Disclaimer: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du immer einen qualifizierten Arzt oder Heilpraktiker konsultieren.


*Diese Seite enthält Affiliate-Links für Produkte, die ich verwende und liebe. Wenn du auf einem Link klickst, verdiene ich möglicherweise etwas Kaffeegeld. Ich verspreche für dich bleibt der Preis gleich und du hast keinerlei Nachteile davon.

Kommentare


About HormonHeldinnen
 

Hi, ich bin Mariele, als Heilpraktikerin habe ich über 500 Frauen auf ihrem Weg zur Schilddrüsengesundheit und Hormonbalance unterstützt. Mein Blog bietet dir Tipps und Expertenwissen zu Hashimoto, Zyklus, PMS, Endometriose und Hormonen: von speziell abgestimmten Ernährungstipps und Rezepten für Hashimoto-Patientinnen bis hin zu Möglichkeiten zur Hormonbalance. Tauche ein in die faszinierende Welt der Hormone.

Rechtliches
 
Impressum
Datenschutz

Mein Blog dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du immer einen Arzt oder Heilpraktiker konsultieren.

© 2024 by HormonHeldinnen

bottom of page